SWR3-Wissen mit einem Podcast über das Verbrennen von Holz in Europa. In Deutschlands Wäldern wird weniger Holz entnommen als nachwächst, in Europa in das allerdings anders. Dort verliert der Wald insgesamt an Fläche, was auch bedeutet, dass Kohlenstoffsenken verschwindet. Aber nicht nur das Abolzen ist ein Problem, Wälder speichern auch Wasser und geben es verzögert ab. Diese ”Schwämme” gehen nach einem Kahlschlag verloren. Offenbar sehen die Pläne der EU das Substituieren von Kohle durch Holz vor, das auch noch auszuweiten. Im Vereinigten Königreich verbrennt das ehemalige Kohlekraftwerk Drax erhebliche Mengen an Holz.
“Fast neun Millionen Tonnen Pellets pro Jahr verbrennt das Drax-Kraftwerk. Das entspricht dem Dreifachen der deutschen Pellet- und dem Anderthalbfachen der britischen Holzproduktion. Mit...